Bomben auf Wilhelmshaven...
Shownotes
Das alte Wilhelmshaven versank in der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober 1944 in einem Meer aus Bränden und Bomben. 20.000 Menschen verloren ihr Zuhause, fast 1000 Gebäude wurden zerstört. Es war nicht der letzte Luftangriff, aber der zerstörerichste.
Am 15. Oktober werden die Banter Kirche und St. Willehad um 16 Uhr zum Gedenken die Glocken läuften.
Der erste Luftangriff auf Wilhelmshaven fand am 4. September 1939 statt - einen Tag nach der englischen Kriegserklärung. Noch hatten die Bomber den Befehl, Zivilisten zu schonen. Das änderte sich bald.
Über 100 Luftangriffe wurden auf Wilhelmshaven geflogen - am Ende lag Wilhelmshaven in Trümmern (60% der Gebäude zerstört). Dank der vielen Bunker verloren "nur" 500 Menschen bei den Angriffe ihr Leben.
Schlaglichter auf den Luftkrieg über Wilhelmshaven in dieser Podcast-Folge.
Inhalte:
- Angriff auf die "Emden" am 4. September 1939
- Flak um Wilhelmshaven
- Vernebelung der Stadt
- Radartäuschung
- Berufsfeuerwehrgründung in Wilhelmshaven auf Befehl Himmlers
Literatur:
Markus Titsch: Bunker in Wilhelmshaven. Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2005, ISBN 3-930510-29-4. Friedrich August Greve: Die Luftverteidigung im Abschnitt Wilhelmshaven 1939–1945. Jever 1999, ISBN 978-3-9806885-0-5. Rolf Uphoff: Als der Tag zur Nacht wurde – und die Nacht zum Tage: Wilhelmshaven im Bombenkrieg. Holzberg, Oldenburg 1992, ISBN 3-87358-373-9.
Das Foto wurde freundlicherweise von Markus Titsch zur Verfügung gestellt.
Neuer Kommentar